Wir brauchen einen systemischen Wandel! Große und komplexe Herausforderungen und die sog. „wicked problems“ lassen sich nicht durch einzelne Akteure oder Aktionen lösen, sondern erfordern einen tiefergreifenden Ansatz bei den darunter liegenden systemischen Zusammenhängen.
Darum bemüht sich unter anderen Nora Bateson mit ihrem Konzept der „Warm Data“ und der Praxis der Warm Data Labs.
Aber was genau verbirgt sich dahinter? Bateson selbst beschreibt Warm Data folgendermaßen:
Warm Data sind Informationen über die Zusammenhänge, welche die Elemente eines komplexen Systems integrieren. Sie haben die qualitative Dynamik gefunden und bieten eine weitere Dimension des Verstehens dessen, was wir aus quantitativen Daten (kalte Daten) lernen. (vgl.Warm Data — Warm Data Lab)
Sie betont außerdem:
Die ausschließliche Analyse statistischer Daten liefert Schlussfolgerungen, die auf Aktionen hinweisen können, die nicht die volle Komplexität der Situation berücksichtigen. Informationen ohne Interrelationalität führen wahrscheinlich zu falsch informierten Handlungen, wodurch weitere destruktive Muster entstehen.(vgl. Warm Data — Warm Data Lab)
In diesem Webinar werden wir nach einer kurzen Einführung in die Thematik selbst ein Warm Data Labs durchführen, um die transkontextuellen Dimensionen einer komplexen Fragestellung zu erkunden und die Methode selbst zu erleben.
Abschließend wollen wir gemeinsam den Nutzen und den Einsatz von Warm Data Labs kritisch diskutieren. Wir freuen uns auf Euch und die gmeinsame Erfahrung im Warm Data Lab der innOskills Webinar Reihe!
Zum Referenten:
Torben Lohmüller ist seit 2018 Partner bei Dark Horse Innovation in Berlin und berät dort Organisationen vor allem in den Bereichen Neue Arbeit und Neues Führungsverständnis. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit systemischen Zugängen zu Innovation, insbesondere in Hinblick auf zirkuläre und regenerative Designstrategien. Vor seiner Ausbildung zum systemischen Berater und Coach war er u.a. als Kultur- und Literaturwissenschaftler tätig.