Thema
Offene Wissenschaft oder „Open Science“ steht für wissenschaftliches Arbeiten im Sinne der Openness, und integriert zentrale Elemente wie Transparenz, gemeinschaftliches Arbeiten und Lernen, Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit, aber auch Teilhabe und Diversität. Zentrales Anliegen des Programms ist die Stärkung einer Offenen Wissenschaft um den Wissenstransfer in die Gesellschaft und die Qualität wissenschaftlicher Forschung und Lehre zu verbessern.
Ziel
Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Disziplinen sollen dazu befähigt werden, Prinzipien Offener Wissenschaft in die eigene wissenschaftliche Arbeit zu integrieren. Gleichzeitig soll ein Netzwerk von Fellows, Alumni, Mentor*innen und Akteur*innen aus dem Bereich Offene Wissenschaft aufgebaut werden, das auch über das Fellow-Programm hinaus einen intensiven Austausch und eine wirksame Zusammenarbeit im Rahmen von gemeinsamen Veranstaltungen, Publikationen und Projekten ermöglicht.
Begründung
Die Fellows werden als ausgebildete Praktiker*innen die schrittweise Öffnung von Wissenschaft und Forschung weiter vorantreiben. Damit wird auch ihr weiterer Karriereweg in diesem sich wandelnden System geebnet werden. Als Botschafter*innen werden sie andere außerdem für offene Wissenschaft sensibilisieren können und damit helfen, dieses Thema kontinuierlich in die Breite zu tragen.
Teilnehmer*innen und Partner
Das Programm richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus allen Fachdisziplinen, die ihre eigene Forschung und Lehre offen und nachnutzbar gestalten möchten. Das Projekt wurde von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung gemeinsam ins Leben gerufen und vier Jahre lang getragen. Mit dem Programmjahr 2020/21 übernimmt Wikimedia Deutschland als alleiniger Förderer. innOsci ist seit 2019/20 partnerschaftlicher Begleiter. Als weitere Partner beteiligen sich die Technische Informationsbibliothek (TIB), das Museum für Naturkunde Berlin, das Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin, die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen sowie Open Knowledge Maps mit Qualifizierungsangeboten an dem Programm.
Methode
Die Fellows werden über einen Zeitraum von acht Monaten mit einem Programm unterstützt, das aus vier Komponenten besteht: (1) Qualifizierung, (2) Mentoring, (3) Finanzielle Unterstützung sowie (4) Sichtbarkeit und Vernetzung.